Newsletter KKP Kompakt 01/2024
Hier finden Sie folgende Themen:
- Sichere Innenstadt der Stadt Stuttgart
- Städtebauliche Kriminalprävention der Stadt Heidelberg
- Förderprogramm - Präventiv handeln - Schutzkonzepte leben
- Einladung: Fachtagung Gewaltprävention am 27. Juni 2024
- Fachtagung - Hilfe für die Helfenden am 17./18. Juni 2024
- Neugründung - Gemeinsam sicher e-V. - im Landkreis Ravensburg
- Befragung von ehrenamtlichen Einsatzkräften zu Gewalterfahrungen
- Ansprechstelle für kommunale Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger
- Neuer Leitfaden - Sicher im Wahlkampf
- Forschungsprojekt - Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung
- Update: Forschungsprojekt InGe
Newsletter KKP Kompakt 04/2023
Hier finden Sie folgende Themen:
- Virtuelles Netzwerktreffen am 25.10.23
- Sitzung des Lenkungsgremiums
- Erweiterung | Amts- & Mandatsträgerinnen und -träger
- Kampagne - Gewalt Angehen
- Erste Erkenntnisse aus der CTC-EFF-Studie
- Neuer berufsbegleitender Masterstudiengang
- Fortbildung 2024 „Kommunal. Innovativ. Präventiv.
- Digitale Informationsveranstaltung „StadtRaumMonitor“
Kommunale Kriminalprävention
- Die Kommunale Kriminalprävention (KKP) versteht sich als institutionalisierte Vernetzung aller beteiligten Stellen sowie Akteurinnen und Akteuren, um lageorientiert auf individuelle Probleme reagieren zu können.
- Mit diesem Anspruch entwickelt die KKP themenübergreifende Projekte und Maßnahmen, die unmittelbar vor Ort auf die Sicherheit im öffentlichen Raum wirken und zur Reduzierung und Verhinderung von Kriminalität beitragen.
- Neben allen bestehenden staatlichen Möglichkeiten ist das Ziel der KKP, die Sicherheitslage lokal zu verbessern und der Angst der Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität entgegenzuwirken.
Schwerpunktsetzung
- Durch Lenkungsgremium
- Umsetzung durch die GeZ KKP
Ziele
- Lokal, regional, gesamtgesellschaftlich und ganzheitlich vernetzen
- Professionsübergreifender Vor-Ort-Ansatz gegen Kriminalität
Aufgaben
- Ausbau und Stärkung der Vernetzungsstrukturen
- Initiierung, Entwicklung, Bewertung, Begleitung und Unterstützung von Präventionsprojekten
- Identifizierung landesweiter Schwerpunkte
Ansprechpartnerinnen und -partner vor Ort
Lenkungsgremium
- Amtschefs der beteiligten Ressorts
- Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
- Regierungspräsidenten/-innen
- Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus
- Vertreter der Zivilgesellschaft
- Landespolizeipräsidium