Veröffentlichungen

Veröffentlichungen auf einen Blick

Die GeZ KKP entwickelt gemeinsam mit ihren Partnern und externen Organisationen themenbezogene Publikationen. Diesen sollen Ihnen als Hilfestellung und Information für Ihre Arbeit vor Ort dienen und sind nachfolgend aufgelistet. Zudem möchten wir Ihnen hier relevante und interessante externe Veröffentlichungen vermitteln.

Schauen Sie regelmäßig vorbei, um neue Impressionen für Ihre Arbeit im Bereich der KKP zu erhalten.

Newsletter KKP Kompakt

Ausgabe 04/2023 – Newsletter KKP Kompakt

Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.

Hier erhalten Sie die Ausgabe 04/2023.

Newsletter KKP Kompakt

Ausgabe 03/2023 – Newsletter KKP Kompakt

Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.

Hier erhalten Sie die Ausgabe 03/2023.

SiBa-Werkzeugkasten der (Kriminal-)Prävention

Veröffentlichungen - Newsletter KKP Kompakt

Der „SiBa-Werkzeugkasten der (Kriminal-)Prävention“ beinhaltet neben Hinweisen zur Konzeption und Implementation von kommunaler Kriminalprävention über 230 Präventionsmaßnahmen aus verschiedenen Handlungsfeldern. Er basiert auf qualitativen und quantitativen Methodenzugänge und eignet sich für die selbstständige Anwendung in Groß-, Mittel- und Kleinstädten. Er entstand im Rahmen des Forschungsprojekts „Sicherheit im Bahnhofsviertel (SiBa)“ an der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement der Universität Tübingen.

Hier finden Sie den SiBa-Werkzeugkasten.

Newsletter KKP Kompakt

Ausgabe 02/2023 – Newsletter KKP Kompakt

Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.

Hier erhalten Sie die Ausgabe 02/2023.

Veröffentlichung INTERN

Veröffentlichung  INTERN - Jahresbericht GeZ KKP 2021

Jahresbericht der GeZ KKP für das Jahr 2022

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte und Projekte der GeZ KKP in 2022. Er dient der Information einer interessierten Öffentlichkeit und der Unterrichtung der Mitglieder des Lenkungsgremiums und der GeZ KKP.

Den vollständigen Jahresbericht finden Sie hier

Newsletter KKP Kompakt

Ausgabe 01/2023 – Newsletter KKP Kompakt

Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.

Hier erhalten Sie die Ausgabe 01/2023.

Broschüre „Sicherheit für Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger sowie andere Personen mit Gefährdungsrisiko“

Veröffentlichungen - Newsletter KKP Kompakt

Unter der Prämisse „Sicherheit schaffen, bevor Unsicherheit entsteht!“ hat das LKA BW ein weiteres Informationsangebot in Form der Broschüre „Sicherheit für Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger sowie andere Personen mit Gefährdungsrisiko“ erstellt. Die darin enthaltenen Anregungen helfen den Betroffenen zielgenau, Risiken zu minimieren und Ihren Alltag so sicher wie möglich zu gestalten. Neben allgemeinen Hinweisen für ein sicherheitsbewusstes Verhalten, werden konkrete Empfehlungen zur Erhöhung der Sicherheit im Wohnbereich, im Kraftfahrzeug, Unterwegs, in der digitalen Welt sowie in Gefahren- und Bedrohungssituationen vermittelt.

Hier finde Sie die Broschüre.

Newsletter KKP Kompakt

Ausgabe 04/2022 – Newsletter KKP Kompakt

Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.

Hier erhalten Sie die zweite Ausgabe 04/2022.

Beratungsordner „Kommune beugt vor“

In einem Redaktionsteam, bestehend aus Mitarbeitenden der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) sowie der Landespräventionsgremien der Länder Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Sachsen hat die GeZ KKP einen Informations- und Beratungsordner mit dem Namen „Kommune beugt vor“ mitentwickelt.
Die Inhalte und Empfehlungen dieses Ordners sollen den Kommunen als Hilfestellung dienen und die Arbeit kommunaler Präventionsgremien weiter stärken. Der Beratungsordner behandelt Themen wie Gremiengründung, Situationsanalyse, Strategie, Projektmanagement, Evaluation, Programme und Projekte.
Die Inhalte sind nicht abschließend und werden stetig aktualisiert. Bei Interesse am Beratungsordner können Sie jederzeit gerne auf uns zukommen. Er wird Ihnen als kompakte Printausgabe kostenlos zur Verfügung gestellt.

Projektstart „InGe“

Seit dem 01. Oktober 2022 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ das Verbundprojekt „Lagebildinstrument zu Gewalterfahrungen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst (InGe)“. Die Förderung wird im Rahmen der Bekanntmachung „Anwender – Innovativ II“ gewährt. Das auf zwei Jahre angelegt Projekt wird von der Gemeinsamen Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention (GeZ KKP) koordiniert.

Ziele & Forschungsschwerpunkte:

Ziel des Verbundprojekts ist es, einen umfassenden Überblick über Aufkommen und Entwicklung von Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Baden-Württemberg zu gewinnen. Damit wird bundesweit erstmalig die Grundlage geschaffen, Übergriffe durchgängig sichtbar zu machen und konsequent zu handeln, um dieser Gewalt entgegenzutreten.
Im Rahmen des Projekts wird ein auf wissenschaftlichen Ergebnissen basierendes, softwaregestütztes Instrument entwickelt. Dieses soll fortlaufend Daten zu Gewaltvorfällen gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst erheben. Das zu entwickelnde Lagebildinstrument soll in der zweiten Hälfte der Projektlaufzeit in der Praxis getestet und formativ evaluiert werden. Über die KLVen wurden hierfür bereits interessierte Modellkommunen identifiziert.

Verbund & Projektpartner:
Geleitet wird der Forschungsverbund von der GeZ KKP. Weitere Verbundpartner sind das Centre for Security and Society der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (UFr Css) und die Disy Informationssysteme GmbH.

Assoziierte Partner:
• Landeskriminalamt Baden-Württemberg (Zentrum für Sicherheitsforschung)
• Bayerisches Rotes Kreuz
• BBW – Beamtenbund Tarifunion
• Deutscher Gewerkschaftsbund (Bezirk BW)
• Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
• Unfallkasse Baden-Württemberg

Projektbeirat:
• Gemeindetag
• Städtetag
• Landkreistag
• Landesbeauftragter für den Datenschutz und der Informationsfreiheit
• Eberhard Karls Universität Tübingen (Institut für Kriminologie)
• Deutsche Hochschule der Polizei (Projekt Gewalt gegen Vollstreckungsbeamte und Rettungskräfte)
• Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen (Koordinierungsstelle Präventiv und Offensiv gegen Hasskriminalität, Antisemitismus und Extremismus)
• Justus-Liebig-Universität Gießen
• Regierungspräsidium Karlsruhe
• Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer

Sicherheitsforschungsprogramm des BMBF

Pressemitteilung des Innenministeriums

Am 28. Oktober fand die Kick Off-Veranstaltung in Stuttgart statt. Weitere aktuelle Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf der Projekthompage

Gemeinsames Forschungsprojekt mit der Hochschule für Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg und dem Landeskriminalamt BW

„Studierende und Polizei forschen gemeinsamen nach der optimalen Struktur der Kommunalen Kriminalprävention im Landkreis Ravensburg“ – unter dieser Überschrift führte die GeZ KKP in Zusammenarbeit mit dem LKA BW im Zeitraum von September 2021 bis Januar 2022 erstmalig ein Forschungskooperationsprojekt mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg durch, bei dem Studierende und Polizei eine möglichst passgenaue Struktur der KKP im Landkreis Ravensburg untersuchten. Ziel war es, auf wissenschaftlicher Grundlage zunächst örtliche Problemschwerpunkte, Bedarfe, Ressourcen und Strukturen zu erheben und zu analysieren sowie darauf aufbauend ein auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnittenes Konzept zur Implementierung eines KKP-Gremiums zu entwickeln.
Sowohl die wissenschaftliche Erhebung des Ist-Standes als auch die daraus erarbeiteten Umsetzungsempfehlungen sollten die Bedarfsträgerinnen und -träger aus Kommunen und Polizei bei der Weiterentwicklung der KKP im Landkreis Ravensburg unterstützen.

Das Projekt wurde nach einer inhaltlichen Einführung weitgehend in studentischer Selbstverwaltung durchgeführt und durch die GeZ KKP und das LKA BW beratend begleitet. Neben der Auswertung bestehender Verwaltungsdokumente sowie demografischer und kriminalistischer Daten standen methodisch die Erhebung und Analyse mittels leitfadengestützter Experteninterviews im Fokus. Hierfür wurden Verantwortliche und Fachkräfte aus der Kommunalverwaltung, des Polizeipräsidiums Ravensburg sowie Bildungs- und Sozialeinrichtungen und von weiteren relevanten Präventionsakteuren interviewt.

Die aus diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen weiteren Kommunen in Baden-Württemberg zukünftig als Blaupause für eine Forcierung der eigenen KKP-Arbeit dienen. Auch konnten durch das Projekt neue Formen der Kooperation zwischen Verwaltung und Verwaltungshochschulen in Baden-Württemberg getestet werden. Nicht zuletzt bewirkte das Projekt, dass sich 50 angehende Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes vertieft und sowohl wissenschaftlich als auch praxisbezogen mit Bedarfen und Ansätzen der KKP auseinandergesetzt haben. Die angehenden Beamtinnen und Beamten werden nach ihrem Studium voraussichtlich zu einem großen Teil in kommunalen Ordnungsämtern tätig sein und können so die aus dem Projekt erworbenen fachlichen Kenntnisse in die Fläche tragen.

Das Forschungskooperationsprojekt konnte Ende Januar 2022 abgeschlossen werden. Im Rahmen der virtuellen Abschlussveranstaltung präsentierten die Studierenden ihre zentralen Forschungsergebnisse und stellten sich im Anschluss den vertiefenden Fragen eines breit gefächerten Publikums.

Zur Managementfassung des Forschungsberichtes.

Newsletter KKP Kompakt

Ausgabe 03/2022 – Newsletter KKP Kompakt

Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.

Hier erhalten Sie die zweite Ausgabe 03/2022.

Veröffentlichung INTERN

Jahresbericht der GeZ KKP für das Jahr 2021

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte und Projekte der GeZ KKP in 2021. Er dient der Information einer interessierten Öffentlichkeit und der Unterrichtung der Mitglieder des Lenkungsgremiums und der GeZ KKP.

Den vollständigen Jahresbericht haben wir für Sie als pdf-Dokument oder als ePaper.

Newsletter KKP Kompakt

Ausgabe 02/2022 – Newsletter KKP Kompakt

Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.

Hier erhalten Sie die zweite Ausgabe 02/2022.

Sicherheitsbericht zur Kriminalitätsentwicklung in Baden-Württemberg 2021

Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration bietet mit dem Sicherheitsbericht des Jahres 2021 umfassende und transparente Informationen zur Sicherheitslage in Baden-Württemberg. Der Bericht basiert auf den Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik, der daraus resultierenden strategischen Ziel- und Schwerpunktsetzung, auf weiteren Erkenntnissen zu besonderen Kriminalitätsformen und der Politisch motivierten Kriminalität sowie zur Verkehrssicherheitslage. Es finden sich auch Informationen zu herausragenden Ereignissen des vergangenen Jahres und zu dem, was die Polizei präventiv unternimmt, um Kriminalität erst überhaupt nicht aufkommen zu lassen.

Zum Bericht:
Sicherheitsbericht 2021

Sicherheitsbericht 2021

Newsletter KKP Kompakt

Ausgabe 01/2022 – Newsletter KKP Kompakt

Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.

Hier erhalten Sie die erste Ausgabe 01/2022.

Videoreihe

Eine Kooperation der Gemeinsamen Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention (GeZ KKP) mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg und dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg(konex).

In den vier Folgen der Live-Konferenzen sprechen Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen, Aufgaben und Chancen im Themenfeld KKP – über die „KnacKPunkte“. Auch Aspekte der Extremismusprävention, die zunehmend ebenfalls in lokalen Ansätzen wichtig werden kann, fließen ab Folge 2 ein.

Hier gelangen Sie zu den Aufzeichnungen der bisherigen Folgen.

Newsletter KKP Kompakt

Ausgabe 03/2021 – Newsletter KKP Kompakt

Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.

Hier erhalten Sie die dritte Ausgabe 03/2021.

Veröffentlichung EXTERN

Kommunale Kriminalprävention und (dialogische) Bürgerbeteiligung

Die kooperative Seminararbeit im Seminar „Politische Beteiligung und Legitimität“ (Wintersemester 2020/2021) des Institus für Sozialwissenschaften (SOWI I) der Universität Stuttgart beleuchtet Ansatzpunkte für dialogische Bürgerbeteiligung in der Kommunalen Kriminalprävention (KKP).

Eine Zusammenfassung, weitere Informationen und den gesamten Abschlussbericht finden Sie hier.

Newsletter KKP Kompakt

Ausgabe 02/2021 – Newsletter KKP Kompakt

Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.

Hier erhalten Sie die zweite Ausgabe 02/2021.

Newsletter KKP Kompakt

Ausgabe 01/2021 – Newsletter KKP Kompakt

Die GeZ KKP informiert mit dem neuen Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.

Hier erhalten Sie die erste Ausgabe 01/2021.

Planung und Durchführung von Sicherheitsbefragungen

Eine Handreichung für Akteurinnen und Akteure der Kommunalen Kriminalprävention

Ein Grundprinzip der Kommunalen Kriminalprävention ist die Bürgerpartizipation. Die wohl unmittelbarste Form der Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die kommunale Prävention ist deren Be-fragung. Sicherheitsbefragungen stellen damit ein zentrales Element der Kommunalen Kriminalprävention dar. Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg entwickelte das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration diese Handreichung mit wesentlichen Aspekten zur Bedeutung und zur Durchführung von Sicherheitsbefragungen sowie zur Umsetzung der Ergebnisse. Die Handreichung wird den Stadt- und Landkreisen in ihrer Koordinierungsfunktion zur Verfügung gestellt.

Zur Handreichung Sicherheitsbefragung

Weitere Links:
FAQs zur Sicherheitsbefragung
Sicherheitsaudit-2020
Fragebogen Pforzheim

Sicherheitsbericht zur Kriminalitätsentwicklung in Baden-Württemberg 2020

Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration bietet mit dem Sicherheitsbericht des Jahres 2020 umfassende und transparente Informationen zur Sicherheitslage in Baden-Württemberg. Der Bericht basiert auf den Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik, der daraus resultierenden strategischen Ziel- und Schwerpunktsetzung, auf weiteren Erkenntnissen zu besonderen Kriminalitätsformen und der Politisch motivierten Kriminalität sowie zur Verkehrssicherheitslage. Es finden sich auch Informationen zu herausragenden Ereignissen des vergangenen Jahres und zu dem, was die Polizei präventiv unternimmt, um Kriminalität erst überhaupt nicht aufkommen zu lassen.

Zum Bericht:
Sicherheitsbericht 2020

Sicherheitsbericht 2020

Zwei Informationsblätter für eine sichere Nachbarschaftshilfe im Zusammenhang mit dem Corona-Virus

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat aufgrund der aktuellen Entwicklung angeschlossene Informationsblätter erstellt. Diese enthalten sowohl für Hilfsorganisationen als auch für Hilfesuchende Tipps und Ratschläge, wie eine Nachbarschaftshilfe sicher funktionieren kann.

Zu den Informationsblättern:
Nachbarschaftshilfe – Tipps für HILFSORGANISATIONEN
Nachbarschaftshilfe – Tipps für HILFESUCHENDE

Informationsblätter Nachbarschaftshilfe

Veröffentlichungen - Nachbarschaftshilfe

Erreichbarkeit

Tel.: 0711 231 5550
E-Mail: GeZ-KKP@im.bwl.de

Adresse

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg

Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart
Deutschland